FAQs - Bewerbung, Einstellungsverfahren, Eignungstest & Ausbildung beim Zoll
Kann ich mich auf den schriftlichen Zoll Test vorbereiten?
Zur Vorbereitung auf den schriftlichen Zoll Einstellungstest (m. D./g. D.) empfehlen wir Ihnen, sich mit fachlichen Testbüchern vorzubereiten. Wir empfehlen besonders dieses Testbuch:
(Werbung)
Mit den o. g. Testbüchern können Sie sich zudem auf die Eignungsverfahren von Justiz, BKA, Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr sowie Bundespolizei vorbereiten.
Da es sich hierbei um unterschiedliche Laufbahnen handelt, sind die Anforderungen an die Zollbewerber unterschiedlich hoch. Im mündlichen Zoll Einstellungstest muss z. B. im Rahmen des Assessment-Centers von den Bewerbern ein Vortrag gehalten werden. Weitere Informationen zum Zoll Eignungsverfahren finden Sie hier.
Helfen mir Bücher bei der Vorbereitung auf den mündlichen Einstellungstest beim Zoll?
Unserer Erfahrung nach sind Bücher weniger geeignet, sich auf das Assessment-Center vorzubereiten. Wir empfehlen ein Seminar zur grundlegenden Vorbereitung bestimmter charakterlicher Kompetenzen. Als den führenden Anbieter auf diesem Gebiet empfehlen wir www.accoaching.de.
Die Bundeszollverwaltung ist Bestandteil der Bundesfinanzverwaltung und somit dem Bundesfinanzministerium unterstellt. Dienstherr als Person ist somit der Bundesfinanzminister.
Wann wurde der Zoll gegründet?
Die Gründung des Zolls bzw. der Zollbehörde erfolgte im Jahr 1949.
Ja, eine Bewerbung für den mittleren Zolldienst ist möglich. Des Weiteren ist auch eine Bewerbung im gehobenen Dienst beim Zoll möglich.
- Überwachung der Zollgrenze,Grenzaufsicht und zollamtliche Überwachung,
- Überwachung von: Verboten und Beschränkungen bei der Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Waren,
- Einnahme von Bundessteuern (z. B. Branntweinsteuer, Stromsteuer, Tabaksteuer, Energiesteuer usw.,
- Erhebung der Kraftfahrzeugsteuer,
- Einnahme von Zöllen für die Europäische Union,
- Einnahme der Einfuhrumsatzsteuer,
- Wasserzoll,
- Bekämpfung von Schwarzarbeit und Geldwäsche,
- Verhinderung der Zufuhr von Fälschungen in den Wirtschaftskreislauf,
- Vollstreckung von Geldforderungen des Bundes
Nein, für die Erhebung der Maut ist das Bundesverkehrsministerium zuständig.
Brauche ich, um mich beim Zoll zu bewerben, die deutsche Staatsbürgerschaft?
Um sich erfolgreich beim Zoll zu bewerben, benötigt man die deutsche Staatsangehörigkeit (i. S. d. Art. 116 GG) oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates bzw. Norwegen, Island, Liechtenstein.
Für eine erfolgreiche Bewerbung beim Zoll sollte man einen mittleren Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) mitbringen oder einen entsprechenden Bildungsstand besitzen bzw. zeitnah abschließen.
Des Weiteren ist es möglich, sich mit einem Hauptschulabschluss sowie einer förderlichen und abgeschlossenen Berufsausbildung (z. B. Rechtsanwalts-, Steuer- oder kaufmännischen Bereich) zu bewerben.
Die Ausbildung beim Zoll im mittleren Dienst dauert insgesamt 2 Jahre und ist gegliedert in theoretischen Unterricht sowie praktische Ausbildungsanteile. Siehe auch Zoll Ausbildung.
Die Zollausbildung für den gehobenen Dienst dauert insgesamt 3 Jahre und teilt sich in unterschiedliche Studienabschnitte (Diplomstudiengang "Gehobener nichttechnischer Zolldienst des Bundes") und verschiedene Praktika ein. Infos zur Ausbildung finden Sie hier.
Zollbeamte im mittleren Dienst mit Besoldungsgruppe
- Zollsekretär (A6)
- Zollobersekretär (A7)
- Zollhauptsekretär (A8)
- Zollamtsinspektor (A9)
Zollbeamte im gehobenen Dienst mit Besoldungsgruppe
- Zollinspektor (A9)
- Zolloberinspektor (A10)Zollamtmann (A11)
- Zollamtsrat (A12)
- Zolloberamtsrat (A13)
Zollbeamte im höheren Dienst mit Besoldungsgruppe
- Regierungsrat (A13)
- Regierungsoberrat (A14)
- Regierungsdirektor (A15)
- Leitender Regierungsdirektor (A16)
Bekomme ich beim Zoll auch eine Waffe?
Ob sie eine Dienstwaffe erhalten, ist von Ihrem Einsatzgebiet bzw. der Dienststellenangehörigkeit abhängig. Im operativen Dienst tragen Sie daher grds. eine Dienstwaffe.
Dies ist ebenfalls abhängig davon, in welchem dienstlichen Bereich Sie nach der Ausbildung beim Zoll später eingesetzt werden.
1. Testttag - Zoll Eignungstest schriftlich
- Zahlenverständnis
- Sprachverständnis
- Arbeitsprobe (schriftlich)
- Wissenstest (Überprüfung der Allgemeinbildung)
2. Testtag Zoll Auswahltest mündlich (sog. Assessment-Center)
- Gruppendiskussion
- Rollenspiel (Konfliktgespräche)
- Einzelgespräch (strukturiertes Auswahlgespräch)
1. Testtag - Zoll Einstellungstest (schriftlich)
Schriftlicher Zoll Eigungstest:
- Zahlenverständnis
- Sprachverständnis
- Erörterung
- Wissenstest
- Postkorbübung
Zoll Assessment-Center (AC):
- Gruppendiskussion
- Rollenspiel (Konfliktgespräche)
- Aktenvortrag
- Auswahlgespräch (strukturiertes Einstellungsgespräch)
Nein, ein Sporttest beim Zoll ist nicht mehr erforderlich. Dieser wurde durch den Nachweis des deutschen Sportabzeichens ersetzt.
Das Deutsche Sportabzeichen reichen Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung beim Zoll ein. Sie müssen mindestens das Sportabzeichen in Bronze absolvieren.
Kann ich mich auch bei anderen Behörden im mittleren Dienst bewerben?
Sie haben die Möglichkeit, sich bei der Feuerwehr, der Bundespolizei, der Justiz sowie der Bundeswehr im mittleren Dienst zu bewerben. Zudem ist nach wie vor eine Bewerbung im mittleren Dienst bei einigen Landespolizeien möglich.
Eine Übersicht über die Bewerbung, Ausbildung, Eignungsverfahren der Polizei finden Sie auf
www.polizei-ausbildung.info.
Zu welchem Bundesministerium gehört der Zoll?
Die Aufsichtsbehörde des Zolls ist das Bundesministerium der Finanzen (Abteilung III – Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung).
Wo befindet sich der Hauptsitz des Zolls?
Der Hauptsitz des Zolls befindet sich in Bonn (ehemalige Bundeshauptstadt).
Wo kann ich mich beim Zoll bewerben?
Informationen zur Bewerbung beim Zoll finden Sie auf http://www.zoll.de/.
Was muss ich bei meiner Bewerbung beim Zoll noch beachten?
Wenn Sie sich beim Zoll bewerben möchten, beachten Sie bitte die Anforderungen an die jeweilige Laufbahn. Auch die Inhalte des Zoll Einstellungstestes sind unterschiedlich. Informationen hierzu finden Sie in der Menüleiste.
Da der Zoll eine Bundesbehörde ist und dem Bundesministerium der Finanzen angegliedert ist, erstreckt sich die Zuständigkeit analog zur Bundespolizei auf das Bundesgebiet.
Nein. Sie haben Sie teilweise analoge Befugnisse, sind aber rechtlich formell Angehörige der Bundesfinanzverwaltung und somit Finanzbeamter.
Kann ich nach meiner Ausbildung beim Zoll bzw. der Zollverwaltung auch im Ausland eingesetzt werden?
Wie kann ich mich am besten auf den schriftlichen Zolltest vorbereiten?
Um bestmöglich auf das schriftliche Zoll Auswahlverfahren (PC-Test) vorbereitet zu sein, empfehlen wir diese Testbücher zum Üben.
Was braucht man für eine Ausbildung beim Zoll?
Das sind die Einstellungsvoraussetzungen für den Zoll:
- mindestens einen Realschulabschluss, einen gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Ausbildung (mittlerer Dienst).
- Abitur oder einen zu einem (Fach)Hochschulstudium berechtigenden Bildungsabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand (gehobener Dienst).
- deutscher Staatsbürger
- keine Vorstrafen
- geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- Bekennung zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung
Wie lange dauert die Ausbildung beim Zoll?
Die Ausbildung beim Zoll im mittleren Dienst dauert 2 Jahre. Sie beinhaltet theoretische Module sowie praktische Trainingseinheiten.
Die Ausbildung bzw. das Studium beim Zoll im gehobenen Dienst dauert 3 Jahre. Das Zoll-Studium ist ein duales Studium und ist in fachtheoretische Einheiten sowie Praxisanteile eingeteilt.
Wie viel verdiene ich in der Ausbildung beim Zoll?
Der Zoll legt bereits während der Ausbildung und des Studiums großen Wert auf eine gerechte Vergütung. Die Anwärterinnen und Anwärter im mittleren Dienst erhalten eine Bruttovergütung von etwa 1.310 Euro, während Studierende im gehobenen Dienst mit ca. 1.560 Euro brutto entlohnt werden. Die Bezahlung während und nach der Ausbildung wird bundesweit einheitlich nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) festgelegt, um eine faire Entlohnung sicherzustellen.
Ist es schwer eine Zoll Ausbildung zu machen?
Es gibt die Möglichkeit, die Ausbildung beim Zoll im mittleren Dienst zu machen oder am Studium des Zolls im gehobenen Dienst teilzunehmen. Die Ausbildung für den mittleren Dienst beim Zoll dauert insgesamt 2 Jahre und besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen. Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre. Hierbei handelt es sich um ein duales Studium. Beide Ausbildungen sind anspruchsvoll, aber für jede Bewerberin bzw. jeden Bewerber zu schaffen.
Wie hoch ist die Durchfallquote beim Zoll Auswahlverfahren?
Das Auswahlverfahren beim Zoll besteht aus mehreren Abschnitten. Der schriftliche Test ist recht einfach zu meistern, wenn man sich mit entsprechender Testliteratur darauf vorbereitet. Der mündliche Zoll Einstellungstest ist recht anspruchsvoll, da man hier die meisten Punkte erreichen kann. Daher sollte man sich auf das Zoll Assessment-Center gezielt mit einem Coaching vorbereiten. Wir empfehlen dieses Seminar.
Wie viel verdient man beim Zoll?
Während Ihrer Ausbildung oder Ihres dualen Studiums erhalten Sie von Anfang an ein eigenes Einkommen. Im mittleren Dienst beträgt das Bruttoeinkommen für Anwärter etwa 1.310 Euro, im gehobenen Dienst etwa 1.560 Euro. Die spätere Besoldung, auch als Gehalt bezeichnet, ist einheitlich festgelegt und abhängig von verschiedenen Faktoren. Dazu gehören mögliche Beförderungen, erbrachte Leistungen, Erfahrungsschatz sowie der Familienstand (Verheiratetsein oder Kinder haben). Weitere Informationen zur Besoldung finden Sie auf der Website des Bundesministeriums des Innern.
Wo wohnt man während der Zoll Ausbildung?
Die Verantwortung für Ihre praktische Ausbildung liegt beim Ausbildungshauptzollamt, bei dem Sie angestellt sind. Falls dieses Amt in der Nähe Ihres Wohnorts liegt, besteht die Möglichkeit, dort weiterhin zu wohnen. Im Falle einer Ausbildung im mittleren Dienst erfolgt der theoretische Teil – jeweils für sechs Monate – in den Ausbildungszentren Erfurt, Leipzig, Plessow, Rostock oder Sigmaringen. Bei einem dualen Studium werden die drei Semester Fachstudien am Fachbereich "Finanzen" der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster durchgeführt.
Wie groß muss man für den Zoll sein?
Eine Mindestgröße gibt es für eine Einstellung beim Zoll nicht. Die gesundheitliche Eignung wird in einer amtsärztlichen Untersuchung festgestellt. Wichtig ist, dass man gesund und fit ist.
Gezieltes Assessment-Center Training
Aufgrund unserer langjährigen Berufserfahrung haben wir verschiedene Anbieter kennengelernt. Wir empfehlen Ihnen zur optimalen Vorbereitung auf das Zoll AC speziell folgendes Vorbereitungsseminar.