Eignungsverfahren für den mittleren und gehobenen Dienst beim Zoll
Nach Vorliegen der Einstellungsvoraussetzungen können Sie sich beim jeweiligen Hauptzollamt für zwei Laufbahnen beim Zoll bewerben. Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich auf Vorliegen aller Voraussetzungen geprüft wurde, werden Sie zum jeweiligen Auswahlverfahren eingeladen.
Da an die Bewerber für den mittleren Zolldienst andere Anforderungen gestellt werden als an die Bewerber für den gehobenen Dienst beim Zoll, sind die Auswahlverfahren auch unterschiedlich aufgebaut.
1. Testtag – Auswahlverfahren Zoll schriftlich (Dauer ca. 3 ½ Stunden):
Zahlenverständnis
- Grundregeln der Mathematik
- Zins-, Prozent sowie Dreisatz (Vergleichsrechnung)
Hinweis: Sie können zur Lösung der Matheaufgaben einen Taschenrechner nutzen.
Sprachverständnis
- Deutsche Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik, Fertigkeiten in der Anwendung von Rechtsvorschriften, Textverständnis
Schriftliche Arbeitsprobe
- Sachverhalt bzw. Problem strukturieren
- eloquente Ausdrucksweise
- unter Beachtung der Rechtschreibung, Grammatik sowie Zeichensetzung
- in überzeugender sowie logischer Weise
Wissenstest (Überprüfung Ihrer Allgemeinbildung)
2. Testtag Zoll Assessment-Center (mündliches Auswahlverfahren)
Sie erhalten eine gesonderte Einladung, nachdem Sie den schriftlichen Zoll Einstellungstest bestanden haben.
Bitte beachten Sie, dass man im Zoll AC die meisten Punkte erreichen kann!
Das Zoll Assessment-Center ist wie folgt aufgebaut:
- Gruppendiskussion
- Rollenspiel bzw. Rollen-Konfliktgespräch
- Strukturiertes Interview bzw. Auswahlgespräch
Zoll Sporttest
Ihre körperliche Leistungsfähigkeit wird nicht anhand eines Sporttestes geprüft. Diese müssen Sie anhand des Deutschen Sportabzeichens (DSA) nachweisen.
Aktuelle Informationen zum Zoll Eignungsverfahren
Im Rahmen der Bestenauslese erfolgt die Auswahl geeigneter Zoll-Bewerber nach der mehr oder minder erfolgreichen Teilnahme am Zoll Einstellungstest.
Bitte beachten Sie, dass sich jedes Jahr mehrere Tausend Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung beim Zoll durchlaufen. Sofern Sie die formellen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, werden Sie zum mehrstufigen Zoll Auswahlverfahren eingeladen.
Bitte beachten Sie auch, dass im Zoll Einstellungstest für den mittleren Dienst andere Anforderungen an die Bewerberinnen und Bewerber gestellt werden, als für den Zoll Eignungstest im gehobenen Dienst.
Das Eignungsverfahren beim Zoll dient nicht dazu, Sie zu entmutigen oder bloß zu stellen. Dennoch ist es notwendig, im Rahmen des Einstellungstestes Ihre Leistungsmerkmale und charakterlichen Voraussetzungen zu überprüfen.
Nehmen Sie daher das Eignungsverfahren nicht auf die leichte Schulter. Nur die besten Bewerberinnen und Bewerber werden in den mittleren oder gehobenen Dienst beim Zoll eingestellt.
1. Testtag – Zoll Eignungstest schriftlich (Dauer ca. 4 Stunden):
Zahlenverständnis
- Mathematische Grundregeln, Zins-, Prozent sowie Dreisatzrechnung (Vergleichsrechnung)
Hinweis: Sie dürfen zur Lösung der Mathematikaufgaben einen Taschenrechner benutzen.
Sprachverständnis
- Dt. Rechtschreibung, Orthographie und Grammatik, Anwendung von Rechtsvorschriften, Textverständnis
Arbeitsprobe (schriftlich)
- Strukturierung eines Sachverhalts
- in eloquenter Ausdrucksweise
- unter Beachtung der deutschen Rechtschreibung, Grammatik sowie Orthographie
- in überzeugender und logischer Weise
Wissenstest (Überprüfung Ihrer Allgemeinbildung)
2. Testtag Zoll Assessment-Center (mündlicher Einstellungstest)
Sie erhalten nur eine gesonderte Einladung zum Zoll AC, nachdem Sie den schriftlichen Zoll Einstellungstest erfolgreich bestanden haben.
Bitte beachten Sie, dass man im mündlichen Zoll Eignungstest die meisten Punkte erreichen kann!
Das Zoll Assessment-Center ist wie folgt aufgebaut:
- Gruppendiskussion
- Rollenspiel bzw. Rollen-Konfliktgespräch
- Strukturiertes Interview bzw. Auswahlgespräch
Zoll Sporttest
Ihre körperliche Fitness wird nicht anhand einer Sportprüfung getestet. Diese müssen Sie anhand des Deutschen Sportabzeichens (DSA) nachweisen.
Weitere Themen
So erhöhen Sie Ihre Chancen im Eignungsverfahren!